Freianlagen Bethanien, Berlin Kreuzberg
2007: 1. Preis, Programm “Städtebaulicher Denkmalschutz”
Bauherr: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Realisiert: 2008-2018
Baukosten: ca. 2,1 Mio EUR
2007: 1. Preis, Programm “Städtebaulicher Denkmalschutz”
Bauherr: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Realisiert: 2008-2018
Baukosten: ca. 2,1 Mio EUR
Wettbewerb, 2007
Leistungen: alle Leistungsphasen in Teilabschnitten 2008 – 2013
Bauherr: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Für die denkmalgeschützten Freianlagen wurde 2007 im Rahmen des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz ein beschränkter Wettbewerb durchgeführt. Das Büro Schmidt- Seifert wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet und mit der weiteren Planung beauftragt.
Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsverfahrens werden die Freiflächen rund um das Bethanien in Berlin Kreuzberg mit einer Bausumme von 1.600.000 € finanziert, in vier Bauabschnitten unterteilt, die seit 2008 bis voraussichtlich 2013 neu gestaltet werden. In das Verfahren sind neben dem Stadtplanungsamt, das Grünflächenamt, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, das Landesdenkmalamt sowie verschiedene Bürgerinitiativen eingebunden.
Im denkmalpflegerischen Gesamtkonzept wurden viele Partner mit unterschiedlichen Anforderungen berücksichtigt: Das Freiluftkino Kreuzberg wurde in seiner Organisationsstruktur (Kassenhäuschen, Getränke, Toiletten, Lagerbestände, Öffnung des Geländes zwischen 10.00 und 18.00 Uhr) optimiert und in der Technik (neue Leitungsverlegung) modernisiert. Für das in der ehemaligen Kapelle eingerichtete Restaurant „Drei Schwestern“ wurde ein Cafe-Garten angelegt.
Im Baumhain entlang des Bethaniendamms, gestaltet als vielfältige nutzbare Freifläche, fanden sich am Anfang noch outdour Fitnessgeräte, auf Wunsch und unter Beteiligung einer türkischen Seniorengruppe, die jedoch vollständig zerstört wurden. An den Baumhain schließen sich Spielwiesen und ein Nachbarschaftsgarten an. Aktuell realisiert wurde eine zusätzliche Wegeverbindung zwischen der Waldemarstraße und dem Innenhof, der an den punktuell bearbeiteten Spielplatz Civili-Park angegrenzt. Noch dieses Jahr wird der Eingangsbereich überarbeitet. 2013 folgen ein Parktheater, ein Terrassen- und Cafe-Garten vor dem Kinderhaus Waldemarstraße und die Neuanlage eines Gartenhofs am Georg-vonRauch-Haus.
© 2021 · schmidt-seifert.de